Ignimbrit

Aus husker-wiki.de
Version vom 2. April 2023, 20:04 Uhr von Wikibossman (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der trachytische Kampanische Ignimbrit wurde im Verlauf einer vulkanischen Supereruption vor rund 39.250 Jahren in Süditalien abgelagert. Die gewaltigen Umweltschäden haben möglicherweise die Verdrängung des Neanderthalers durch den anatomisch modernen Menschen beschleunigt. Der Kampanische Ignimbrit, abgekürzt KI, engl. Campanian Ignimbrite (CI), wurde nach seiner eponymen Typusregion Kampanien benannt. Der Ignimbrit (Feuerregen), ital. Tufo Grigio…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der trachytische Kampanische Ignimbrit wurde im Verlauf einer vulkanischen Supereruption vor rund 39.250 Jahren in Süditalien abgelagert. Die gewaltigen Umweltschäden haben möglicherweise die Verdrängung des Neanderthalers durch den anatomisch modernen Menschen beschleunigt. Der Kampanische Ignimbrit, abgekürzt KI, engl. Campanian Ignimbrite (CI), wurde nach seiner eponymen Typusregion Kampanien benannt. Der Ignimbrit (Feuerregen), ital. Tufo Grigio Campano, ist auch als Y5-Tephra bekannt.

Der Auswurf des Kampanischen Ignimbrits war zweifacher Natur. Er begann als eine Plinianische Eruption, deren 37 bis 40 Kilometer hohe Eruptionssäule weit in die Stratosphäre reichte. Der Zusammenbruch dieser Säule löste anschließend riesige pyroklastische Dichteströmungen aus, welche als Ignimbrit abgelagert wurden. Die in die Stratosphäre gelangte vulkanische Asche ging auf Entfernungen von über 1000 Kilometern als Tephra nieder (Koignimbrit-Phase).